Top 7 Radtouren: Entdecke Deutschlands Bahntrassen!
Hey Leute, seid ihr bereit für ein unvergessliches Abenteuer auf zwei Rädern? Deutschland hat so viele wunderschöne Ecken zu bieten, und eine der coolsten Arten, sie zu erkunden, sind Radtouren auf alten Bahntrassen. Diese Strecken sind nicht nur super entspannt, weil sie meistens flach verlaufen, sondern sie führen euch auch durch echt malerische Landschaften. Stellt euch vor, ihr radelt gemütlich dahin, vorbei an grünen Wiesen, dichten Wäldern und vielleicht sogar an kleinen Flüssen und Seen. Klingt gut, oder? In diesem Artikel zeige ich euch die 7 schönsten Radtouren auf alten Bahntrassen in Deutschland. Packt eure Fahrräder, Freunde und Familie ein, und los geht's!
Was macht Radtouren auf alten Bahntrassen so besonders?
Radtouren auf alten Bahntrassen sind aus mehreren Gründen so beliebt geworden. Erstens sind diese Strecken oft sehr gut ausgebaut und perfekt für Familien geeignet. Da die alten Bahntrassen meistens flach verlaufen, gibt es kaum Steigungen, was das Radfahren auch für weniger trainierte Personen oder Kinder sehr angenehm macht. Ihr könnt euch also voll und ganz auf die Landschaft konzentrieren und die Fahrt genießen, ohne euch zu sehr anzustrengen. Zweitens bieten diese Routen oft eine einzigartige Kombination aus Naturerlebnissen und kulturellen Sehenswürdigkeiten. Viele Bahntrassen führen durch abgelegene Gebiete, die mit dem Auto schwer zu erreichen sind. So könnt ihr die unberührte Natur hautnah erleben und vielleicht sogar seltene Tiere und Pflanzen entdecken. Gleichzeitig passiert ihr oft kleine Dörfer und Städte, in denen es historische Gebäude, Museen oder andere interessante Orte zu besichtigen gibt. Drittens sind Radtouren auf alten Bahntrassen eine tolle Möglichkeit, um dem Alltag zu entfliehen und sich zu entspannen. Die Ruhe und die frische Luft tun einfach gut, und das gleichmäßige Treten in die Pedale hilft, Stress abzubauen und den Kopf freizubekommen. Außerdem ist es eine super Möglichkeit, aktiv zu sein und gleichzeitig die Umwelt zu schonen. Ihr könnt die Natur genießen, ohne dabei Lärm oder Abgase zu verursachen.
Die 7 schönsten Radtouren auf alten Bahntrassen in Deutschland
1. Der Vennbahnweg: Eine grenzüberschreitende Tour
Der Vennbahnweg ist ein echtes Highlight unter den Bahntrassenradwegen. Diese einzigartige Strecke führt euch durch drei Länder: Deutschland, Belgien und Luxemburg. Auf rund 125 Kilometern radelt ihr entlang der ehemaligen Vennbahn, einer alten Eisenbahnlinie, die einst Kohle und Erz transportierte. Der Weg führt durch die malerische Landschaft der Eifel und der Ardennen, vorbei an dichten Wäldern, grünen Wiesen und kleinen Flüssen. Besonders beeindruckend sind die vielen historischen Bahnhöfe und Viadukte, die entlang der Strecke liegen. Der Vennbahnweg ist ideal für eine mehrtägige Tour, da es entlang der Strecke viele gemütliche Hotels und Pensionen gibt. Ihr könnt euch also Zeit nehmen, die Landschaft zu genießen und die verschiedenen kulturellen Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Ein absolutes Muss ist ein Besuch des Hohen Venns, einem der größten Hochmoore Europas, das eine einzigartige Flora und Fauna beherbergt. Auch die kleinen Städte entlang der Strecke, wie Monschau oder St. Vith, sind einen Besuch wert. Hier könnt ihr in einem der vielen Restaurants und Cafés einkehren und die regionale Küche genießen. Der Vennbahnweg ist gut ausgeschildert und größtenteils asphaltiert, was ihn auch für Familien mit Kindern geeignet macht. Allerdings gibt es einige Abschnitte mit stärkeren Steigungen, die etwas Kondition erfordern. Insgesamt ist der Vennbahnweg aber eine abwechslungsreiche und spannende Tour, die euch mit Sicherheit begeistern wird.
2. Der RuhrtalRadweg: Entlang der Ruhr durchs Sauerland
Der RuhrtalRadweg ist ein Klassiker unter den deutschen Radfernwegen. Auf rund 230 Kilometern begleitet ihr die Ruhr von ihrer Quelle im Sauerland bis zur Mündung in den Rhein bei Duisburg. Auch wenn nicht die gesamte Strecke auf einer ehemaligen Bahntrasse verläuft, gibt es doch einige sehr schöne Abschnitte, die auf alten Bahndämmen angelegt wurden. Besonders reizvoll ist der Abschnitt im Hochsauerland, wo ihr durch dichte Wälder und vorbei an malerischen Seen radelt. Ein Highlight ist der Hennesee, ein großer Stausee, der zu einer Badepause einlädt. Weiter flussabwärts passiert ihr historische Städte wie Arnsberg und Hattingen, die mit ihren Fachwerkhäusern und verwinkelten Gassen einen besonderen Charme versprühen. In Essen könnt ihr die Zeche Zollverein besichtigen, ein beeindruckendes Industriedenkmal, das zum UNESCO-Welterbe gehört. Der RuhrtalRadweg ist sehr gut ausgeschildert und größtenteils flach, was ihn auch für Familien mit Kindern geeignet macht. Entlang der Strecke gibt es viele Unterkünfte und Einkehrmöglichkeiten, so dass ihr die Tour ganz entspannt genießen könnt. Ein weiterer Pluspunkt ist die gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, so dass ihr die Tour auch in einzelnen Etappen fahren oder mit der Bahn zum Ausgangspunkt zurückkehren könnt. Der RuhrtalRadweg ist eine abwechslungsreiche Tour, die euch sowohl landschaftlich als auch kulturell viel zu bieten hat.
3. Der Emsradweg: Von der Quelle bis zur Nordsee
Der Emsradweg ist mit rund 375 Kilometern einer der längsten Radfernwege Deutschlands. Er begleitet die Ems von ihrer Quelle in der Senne bis zur Mündung in die Nordsee bei Emden. Auch hier verläuft nicht die gesamte Strecke auf einer ehemaligen Bahntrasse, aber es gibt einige sehr schöne Abschnitte, die auf alten Bahndämmen angelegt wurden. Besonders reizvoll ist der Abschnitt im Münsterland, wo ihr durch eine flache Parklandschaft mit vielen Schlössern und Burgen radelt. Ein Highlight ist das Wasserschloss Raesfeld, das zu den schönsten Wasserschlössern im Münsterland gehört. Weiter flussabwärts passiert ihr Städte wie Rheine und Meppen, die mit ihren historischen Stadtkernen einen Besuch wert sind. In Papenburg könnt ihr die Meyer Werft besichtigen, eine der größten Schiffswerften Deutschlands. Der Emsradweg ist sehr gut ausgeschildert und größtenteils flach, was ihn auch für Familien mit Kindern geeignet macht. Entlang der Strecke gibt es viele Unterkünfte und Einkehrmöglichkeiten, so dass ihr die Tour ganz entspannt genießen könnt. Ein weiterer Pluspunkt ist die gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, so dass ihr die Tour auch in einzelnen Etappen fahren oder mit der Bahn zum Ausgangspunkt zurückkehren könnt. Der Emsradweg ist eine abwechslungsreiche Tour, die euch sowohl landschaftlich als auch kulturell viel zu bieten hat. Am Ende der Tour werdet ihr mit einem Blick auf die Nordsee belohnt, wo ihr die frische Brise genießen und die Seele baumeln lassen könnt.
4. Der Kocher-Jagst-Radweg: Durch das Hohenloher Land
Der Kocher-Jagst-Radweg führt euch auf rund 330 Kilometern durch das Hohenloher Land, eine Region, die für ihre sanften Hügel, Weinberge und mittelalterlichen Städte bekannt ist. Auch hier verläuft nicht die gesamte Strecke auf einer ehemaligen Bahntrasse, aber es gibt einige sehr schöne Abschnitte, die auf alten Bahndämmen angelegt wurden. Besonders reizvoll ist der Abschnitt entlang des Kochers, wo ihr durch idyllische Täler und vorbei an malerischen Dörfern radelt. Ein Highlight ist die Stadt Schwäbisch Hall, die mit ihrer historischen Altstadt und der imposanten St. Michael Kirche einen Besuch wert ist. Weiter flussaufwärts passiert ihr Städte wie Künzelsau und Forchtenberg, die ebenfalls mit ihrem mittelalterlichen Charme beeindrucken. Der Kocher-Jagst-Radweg ist gut ausgeschildert, aber es gibt einige Steigungen, die etwas Kondition erfordern. Entlang der Strecke gibt es viele Unterkünfte und Einkehrmöglichkeiten, so dass ihr die Tour ganz entspannt genießen könnt. Ein weiterer Pluspunkt ist die gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, so dass ihr die Tour auch in einzelnen Etappen fahren oder mit der Bahn zum Ausgangspunkt zurückkehren könnt. Der Kocher-Jagst-Radweg ist eine abwechslungsreiche Tour, die euch sowohl landschaftlich als auch kulturell viel zu bieten hat. Besonders schön ist die Tour im Frühling oder Herbst, wenn die Landschaft in den schönsten Farben leuchtet.
5. Der BahnRadweg Hessen: Quer durchs Bundesland
Der BahnRadweg Hessen ist ein rund 250 Kilometer langer Radweg, der auf ehemaligen Bahntrassen durch das Bundesland Hessen führt. Die Strecke verläuft von Hanau im Süden bis nach Bad Hersfeld im Norden und bietet euch eine abwechslungsreiche Landschaft mit Wäldern, Wiesen und Feldern. Ein Highlight der Tour ist der Vogelsberg, ein erloschener Vulkan, der eine einzigartige Naturlandschaft bietet. Hier könnt ihr auf den Spuren des Vulkanismus wandern und die Aussicht genießen. Weiter nördlich passiert ihr Städte wie Lauterbach und Alsfeld, die mit ihren Fachwerkhäusern und historischen Stadtkernen einen Besuch wert sind. Der BahnRadweg Hessen ist sehr gut ausgeschildert und größtenteils flach, was ihn auch für Familien mit Kindern geeignet macht. Entlang der Strecke gibt es viele Unterkünfte und Einkehrmöglichkeiten, so dass ihr die Tour ganz entspannt genießen könnt. Ein weiterer Pluspunkt ist die gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, so dass ihr die Tour auch in einzelnen Etappen fahren oder mit der Bahn zum Ausgangspunkt zurückkehren könnt. Der BahnRadweg Hessen ist eine tolle Möglichkeit, um das Bundesland Hessen auf zwei Rädern zu erkunden und die Vielfalt der Landschaft zu genießen.
6. Der Spreewald-Radweg: Paddelboote und Gurken
Der Spreewald-Radweg ist eine rund 260 Kilometer lange Rundtour durch den Spreewald, eine einzigartige Flusslandschaft südöstlich von Berlin. Auch hier verläuft nicht die gesamte Strecke auf einer ehemaligen Bahntrasse, aber es gibt einige sehr schöne Abschnitte, die auf alten Bahndämmen angelegt wurden. Der Spreewald ist bekannt für seine zahlreichen Wasserwege, die ihr am besten mit einem Paddelboot erkunden könnt. Aber auch auf dem Fahrrad könnt ihr die Schönheit dieser Landschaft genießen. Die Strecke führt euch durch dichte Wälder, vorbei an kleinen Dörfern und durch das Herz des Spreewalds, wo ihr die berühmten Spreewaldgurken probieren könnt. Ein Highlight ist die Stadt Lübbenau, die mit ihrem historischen Stadtkern und dem Spreewaldmuseum einen Besuch wert ist. Der Spreewald-Radweg ist gut ausgeschildert und größtenteils flach, was ihn auch für Familien mit Kindern geeignet macht. Entlang der Strecke gibt es viele Unterkünfte und Einkehrmöglichkeiten, so dass ihr die Tour ganz entspannt genießen könnt. Ein weiterer Pluspunkt ist die gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, so dass ihr die Tour auch in einzelnen Etappen fahren oder mit der Bahn zum Ausgangspunkt zurückkehren könnt. Der Spreewald-Radweg ist eine einzigartige Tour, die euch die Schönheit des Spreewalds auf eine ganz besondere Art und Weise näherbringt.
7. Der Mecklenburgische Seen-Radweg: Durch das Land der tausend Seen
Der Mecklenburgische Seen-Radweg ist eine rund 680 Kilometer lange Rundtour durch die Mecklenburgische Seenplatte, eine der größten Seenlandschaften Europas. Auch hier verläuft nicht die gesamte Strecke auf einer ehemaligen Bahntrasse, aber es gibt einige sehr schöne Abschnitte, die auf alten Bahndämmen angelegt wurden. Die Mecklenburgische Seenplatte ist ein Paradies für Naturliebhaber und bietet euch eine abwechslungsreiche Landschaft mit Seen, Wäldern und Feldern. Die Strecke führt euch vorbei an zahlreichen Seen, in denen ihr baden, angeln oder eine Bootsfahrt machen könnt. Ein Highlight ist die Stadt Waren (Müritz), die mit ihrem historischen Stadtkern und dem Müritzeum, einem Naturerlebnismuseum, einen Besuch wert ist. Weiter nördlich passiert ihr Städte wie Neustrelitz und Röbel, die ebenfalls mit ihrem maritimen Flair beeindrucken. Der Mecklenburgische Seen-Radweg ist gut ausgeschildert, aber es gibt einige Steigungen, die etwas Kondition erfordern. Entlang der Strecke gibt es viele Unterkünfte und Einkehrmöglichkeiten, so dass ihr die Tour ganz entspannt genießen könnt. Ein weiterer Pluspunkt ist die gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, so dass ihr die Tour auch in einzelnen Etappen fahren oder mit der Bahn zum Ausgangspunkt zurückkehren könnt. Der Mecklenburgische Seen-Radweg ist eine abwechslungsreiche Tour, die euch die Schönheit der Mecklenburgischen Seenplatte auf eine ganz besondere Art und Weise näherbringt.
Tipps für eure Radtour auf alten Bahntrassen
Bevor ihr euch auf eure Radtour auf einer alten Bahntrasse begebt, gibt es ein paar Dinge, die ihr beachten solltet, um sicherzustellen, dass eure Tour ein voller Erfolg wird. Hier sind ein paar Tipps:
- Plant eure Route im Voraus: Informiert euch über die Strecke, die Länge der Tour und die Höhenmeter. Plant Pausen und Übernachtungsmöglichkeiten ein.
- Packt die richtige Ausrüstung: Nehmt ausreichend Wasser und Verpflegung mit, sowie wetterfeste Kleidung, Sonnencreme und eine Sonnenbrille. Vergesst auch nicht ein Erste-Hilfe-Set und Werkzeug für kleinere Reparaturen am Fahrrad.
- Überprüft euer Fahrrad: Stellt sicher, dass euer Fahrrad in gutem Zustand ist. Überprüft die Bremsen, die Reifen und die Kette.
- Tragt einen Helm: Ein Helm kann bei einem Sturz schwere Kopfverletzungen verhindern.
- Nehmt Rücksicht auf andere: Achtet auf andere Radfahrer, Wanderer und Spaziergänger. Fahrt nicht zu schnell und haltet ausreichend Abstand.
- Genießt die Natur: Nehmt euch Zeit, die Landschaft zu genießen und die Ruhe der Natur zu erleben.
Fazit
Radtouren auf alten Bahntrassen sind eine fantastische Möglichkeit, Deutschland zu erkunden und die Natur zu genießen. Die flachen Strecken sind ideal für Familien und Genussradler, und die abwechslungsreichen Landschaften bieten für jeden Geschmack etwas. Egal, ob ihr eine kurze Tagestour oder eine mehrtägige Reise plant, auf den alten Bahntrassen findet ihr garantiert die passende Strecke. Also, worauf wartet ihr noch? Packt eure Fahrräder und entdeckt die schönsten Radtouren auf alten Bahntrassen in Deutschland! Es lohnt sich!